Förderlogos
AUFWERTEN

AUFWERTEN

Agroforstliche Umweltleistungen Für WERTschöpfung und Energie

Das Team des Verbundprojekts AUFWERTEN erforscht, wie sich Energieholzanbau und Landwirtschaft kombinieren lassen. Die Forschungspartner untersuchen die ökologischen Vorteile dieser sogenannten Agroforst-Systeme. Auch die ökonomische Tragfähigkeit steht im Fokus des Projekts.

mehr…

Loseblattsammlung

Innovationsgruppe AUFWERTEN

Die Loseblattsammlung der Innovationsgruppe AUFWERTEN besteht aus insgesamt 62 Einzelbeiträgen, den sogenannten Loseblättern, in denen verschiedene Aspekte der Forschungsarbeit beleuchtet und wichtige Ergebnisse vorgestellt werden. Die Beiträge wurde…

Hochgeladen am 18.10.2020

Roadmap Agroforstwirtschaft

Innovsationsgruppe AUFWERTEN

Als Erweiterung zum vorliegenden Innovationskonzept wurde eine Roadmap Agroforstwirtschaft entwickelt. Die Roadmap soll auf ökologische und (sozio-) ökonomische Trends aufmerksam machen, bestehende Barrieren identifizieren und mögliche Lösungswege in…

Hochgeladen am 08.06.2020

Der Weg des Hackschnitzels – ein nachhaltiger (Rad-)Wanderweg

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Carmen Schulze

Im Amt Kleine Elster ist durch den Bau und die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerkes eine regionale Wertschöpfungskette entstanden. Der Rohstoff Holzhackschnitzel durchläuft von seiner Produktion bis zur Verbrennung verschiedene Stationen. Diese befi…

Hochgeladen am 08.06.2020

Online-Entscheidungshilfe

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Christian Böhm und Penka Tsonkova

Die Web-basierte Entscheidungshilfe richtet sich an Landwirte, Agroforst-Berater, Landnutzungsplaner und an Personen, die Interesse an Agroforstsystemen haben. Sie wurde als Unterstützungswerkzeug für die Planung von Agroforstflächen unter Beachtung …

Hochgeladen am 08.06.2020

META-AfS Entscheidungswerkzeug

Innovsationsgruppe AUFWERTEN und Gerald Busch (BALSA)

Das Werkzeug „Multicriteria Evaluation Tool for the Allocation of Agroforestry Systems“ (META-AfS) ermöglicht es, dass Eignungspotenzial von landwirtschaftlich genutzten Flächen für eine agroforstliche Landnutzung auf der Basis einer multikriterielle…

Hochgeladen am 08.06.2020

Ein Innovationskonzept für die verstärkte Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland

Innovsationsgruppe AUFWERTEN

Das Handbuch analysiert umfassend die aktuelle Situation der Agroforstwirtschaft in Deutschland und gibt Ideen und Anstöße für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Es soll die wesentlichen Möglichkeiten und Chancen der Agroforstwirtschaft in knap…

Hochgeladen am 08.06.2020

Animationsfilm

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Gerd Brünig und Christian Böhm

Der Animationsfilm (u. a. auf der Internetseite des DeFAF zu finden) bietet eine niederschwellige Möglichkeit, auf amüsant-informative Weise mit dem Thema Agroforstwirtschaft in Berührung zu kommen. Er spricht dabei ein breites Publikum an und ist da…

Hochgeladen am 08.06.2020

Erklärvideo

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Christian Böhm und Penka Tsonkova

Grundlage des einfach verständlichen, reichlich vierminütigen Erklärvideos ist das Agroforst-Modell. An diesem wird über die Figur „Bauer Thomas“ erläutert, was Agroforstwirtschaft ist und welche unterschiedlichen Formen es gibt. Außerdem wird in Ans…

Hochgeladen am 08.06.2020

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.

Verschiedene Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen auf Initiative der Innovationsgruppe AUFWERTEN

Der DeFAF wurde im Juni 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet und vertritt deutschlandweit die Interessen der Agroforstwirtschaft. Er unterstützt die Verbreitung der Agroforstwirtschaft in Deutschland durch Informations- und Bildungsangebote, Lobb…

Hochgeladen am 08.06.2020

Agroforst-Landkarte

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Christian Böhm und Penka Tsonkova

Die auf der Internetseite des DeFAF abrufbare Agroforst-Landkarte gibt einen Überblick zu Agroforstflächen und Agroforstakteuren in Deutschland. Durch den DeFAF ist eine Aktualisierung dieser Karte geplant.…

Hochgeladen am 08.06.2020

Agroforst-Bildungs-App

BTU Cottbus-Senftenberg / Christian Böhm und Penka Tsonkova

Die App richtet sich an alle Menschen, die mehr über Agroforstwirtschaft als nachhaltiges Bewirtschaftungssystem erfahren und lernen möchten. Hierbei sollen insbesondere auch Schüler angesprochen werden, die mit Hilfe dieser App sich das Thema spiele…

Hochgeladen am 08.06.2020

Agroforst-Label

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Christian Böhm und Alexander Sänn

Das Agroforst-Label ermöglicht die Kennzeichnung von Agroforstprodukten und weist damit den Konsumenten auf eine besonders nachhaltige Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse hin. Entwickelt wurde eine allgemeine Grundform sowie grafische Ergänzu…

Hochgeladen am 06.06.2020

Agroforst-Rechner

Innovsationsgruppe AUFWERTEN / Christian Böhm und Julius Werwoll

Der auf der Internetseite des DeFAF frei verfügbare AgroForstRechner ist eine auf MS Excel basierende Programmoberfläche, mit der die Bewirtschaftung von Gehölzen auf Ackerflächen und der konventionelle Anbau von Ackerfrüchten aus ökonomischer Sicht …

Hochgeladen am 05.06.2020

Kontakt • Ein Projekt von Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement