Die Innovationsgruppe EnAHRgie will Wege aufzeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler bis 2030 umgesetzt werden kann.
Das Dokument ist der Schlussbericht des Projekts. In ihm sind als Anhänge alle schriftlichen Ergebnisse inklusive u.a. Innovationskonzept, Bericht zum Energiekonzept und Leitfäden enthalten.…
Hochgeladen am 18.11.2020
Das Energiekonzept für den Kreis Ahrweiler enthält innovative Geschäftsmodelle, Verfahrensvorschläge und Analysemethoden als praktische Lösungen für den Kreis Ahrweiler, die deutschlandweit übertragen werden können. Die Region zeichnet sich aus durch…
Hochgeladen am 18.11.2020
Mit den EnAHRgie-Tools wurde ein Webangebot fertiggestellt, das sämtliche Projektergebnisse leicht zugänglich bündelt. Die Tools unterstützen bei der Erstellung eines regionalen Energiekonzepts. Zentral ist das interaktive Szenarien-Tool, das Potenti…
Hochgeladen am 08.01.2020
In diesem Artikel wird beschrieben, wie und warum morphologische Felder in inter- und transdisziplinären Projektgruppen genutzt werden können. Es wird gezeigt, wie diese für die Entwicklung regionaler Szenarien in der Praxis eingesetzt werden können.…
Hochgeladen am 08.01.2020
Ziel dieses Leitfadens ist es, die Stationen zu erläutern, welche aus technischer Sicht auf dem Weg von der Idee zur regionalen Energiewende hin zu den vorgeschlagenen Technologieportfolien durchlaufen werden sollten. Der Leitfaden richtet sich im Be…
Hochgeladen am 13.06.2019
Das Dokument stellt ein Partizipationsmodell für die Bürgerbeteiligung für EE-Projekte in Rheinland-Pfalz vor. Es legt daher zunächst die rechtlichen Gegebenheiten des Bundeslandes zugrunde. Es enthält aber auch Beispiele aus anderen Bundesländern, u…
Hochgeladen am 13.06.2019
Dieser Leitfaden zeigt Lösungswege auf, wie auch unter schwierigen Bedingungen der Aufbau einer regionalen Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende gelingen kann. Ziel des Leitfadens ist es, politische Akteure, Verwaltungen, aber auch Unternehm…
Hochgeladen am 13.06.2019
Kontakt • Ein Projekt von Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement