Das INOLA-Verbundprojekt begleitet die bayerische Region Oberland bei der Umsetzung ihres Ziels: Eine Energieversorgung ausschließlich aus erneuerbaren Energien, ab dem Jahr 2035. Gemeinsam mit drei Landkreisen, deren Bürgern und Unternehmen arbeitet INOLA an einer zukunftsfähigen Energiewende.
Dieser Leitfaden basiert auf Erfahrungen und Erkenntnissen, die im Verlauf des Projektes INOLA gesammelt wurden. Dieser Leitfaden stellt die elementaren methodischen Schritte des INOLA-Projektes dar und bietet einen umfangreichen Werkzeugkasten, wie …
Hochgeladen am 24.11.2020
Das INOLA-Handlungskonzept für das Oberland enthält die zentralen Projektergebnisse und gibt darauf aufbauend 30 konkrete Handlungsempfehlungen, die sich an verschiedenste Akteursgruppen im Oberland richten. Diese Handlungsempfehlungen wurden durch d…
Hochgeladen am 24.11.2020
Dieses Tool ermöglicht eine Sensitivitätsanalyse bezüglich unterschiedlicher Annahmen für die Bewertung von Investitionen in die Energiewende in den drei INOLA-Landkreisen. Annahmen zur Herkunft der Finanzierung und der zusätzlich benötigten Arbeitsk…
Hochgeladen am 24.11.2020
The impact of collaborative research approaches on science and society has been subject to much debate and speculation. However, empirically grounded analyses of the process-impact link remain the exception. That includes comparing participation plan…
Hochgeladen am 04.12.2019
Energieeffizienz und Klimaschutz in der Bauleitplanung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des Projekts INOLA wurde in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement und dem staatliche Bauamt des Landkreises Miesbach eine Handreichung „Energiee…
Hochgeladen am 17.06.2019
Viele Fragen rund um die Energiewende in der Region werden in der Ausstellung beantwortet. Sie beschäfigt sich mit dem regionalen Status quo, dem Potenzial, der Akzeptanz in der Bevölkerung sowie den Energiewende-Akteuren im Oberland. Die Ausstellung…
Hochgeladen am 17.06.2019
Vier mögliche Zukunftsbilder der Region Oberland im Jahr 2045 wurden im Projekt INOLA erarbeitet. In der Szenarioübung setzen sich Teilnehmer*Innen damit auseinander, wie sich ihre Region in den Bereichen Energie, Wohnen, Bevölkerung, Wirtschaft, Lan…
Hochgeladen am 17.06.2019
Kontakt • Ein Projekt von Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement