Dieses Tool ermöglicht eine Sensitivitätsanalyse bezüglich unterschiedlicher Annahmen für die Bewertung von Investitionen in die Energiewende in den drei INOLA-Landkreisen. Annahmen zur Herkunft der Finanzierung und der zusätzlich benötigten Arbeitsk…
Hochgeladen am 24.11.2020
inola
Das INOLA-Handlungskonzept für das Oberland enthält die zentralen Projektergebnisse und gibt darauf aufbauend 30 konkrete Handlungsempfehlungen, die sich an verschiedenste Akteursgruppen im Oberland richten. Diese Handlungsempfehlungen wurden durch d…
Hochgeladen am 24.11.2020
inola
Dieser Leitfaden basiert auf Erfahrungen und Erkenntnissen, die im Verlauf des Projektes INOLA gesammelt wurden. Dieser Leitfaden stellt die elementaren methodischen Schritte des INOLA-Projektes dar und bietet einen umfangreichen Werkzeugkasten, wie …
Hochgeladen am 24.11.2020
inola
Das Energiekonzept für den Kreis Ahrweiler enthält innovative Geschäftsmodelle, Verfahrensvorschläge und Analysemethoden als praktische Lösungen für den Kreis Ahrweiler, die deutschlandweit übertragen werden können. Die Region zeichnet sich aus durch…
Hochgeladen am 18.11.2020
enahrgie
In einer digitalen Informationsplattform sind kulturlandschaftsprägende Orte in Schleswig-Holstein mit Detailinformationen und ihrer Verortung in einer Karte für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Kulturlandschaftskataster des Landschaftsverbandes R…
Hochgeladen am 13.11.2020
regiobranding
Das Dokument ist der Schlussbericht des Projekts. In ihm sind als Anhänge alle schriftlichen Ergebnisse inklusive u.a. Innovationskonzept, Bericht zum Energiekonzept und Leitfäden enthalten.…
Hochgeladen am 18.11.2020
enahrgie
Die Erkenntnisse aus dem render-Projekt zum Thema Übertragbarkeit werden in der vorliegenden Publikation „Lessons Learned aus render – Erfahrungen und Hinweise zur Umsetzung einer regionalen Energiewende“ einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfü…
Hochgeladen am 16.11.2020
render
Das „Entwicklungspflegekonzept Spreewaldwiesen“ (EPK) legt den Grundstein für alle aktuellen und zukünftigen Arbeiten zum Erhalt der offenen Kulturlandschaft im BRSP unter Berücksichtigung der Interessen möglichst vieler betroffener und beteiligter A…
Hochgeladen am 12.11.2020
ginkoo
Wie kann Landnutzung nachhaltiger gestaltet werden? Und welche Entwicklungsprozesse braucht es, um zunehmende Konflikte und Konkurrenzen einer Lösung zuzuführen? Auf über 350 Seiten werden innovative Lösungsansätze für das Landmanagement im europäisc…
Hochgeladen am 10.11.2020
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Abstract: Despite the technical feasibility of renewable energy technologies and their contribution to climate-friendly power production public opposition can be a hurdle for new installations of renewable energy plants. This study assesses citizens’…
Hochgeladen am 25.09.2019
agrophotovoltaik
Bereits 1981 wiesen Prof. Adolf Goetzberger, Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, und Dr. Armin Zastrow zum ersten Mal auf die Vorteile der doppelten Flächennutzung hin. Sie bezogen sich dabei auf die schon damals stattfind…
Hochgeladen am 02.11.2020
agrophotovoltaik
Die Energiewende erfordert einen massiven Ausbau der Solarstromproduktion, verbunden mit einem hohen Flächenbedarf. Das Problem für Freiflächenanlagen: Ackerland ist eine sehr begrenzte und wertvolle Ressource. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) löst di…
Hochgeladen am 03.11.2020
agrophotovoltaik
Das Fraunhofer ISE hat in Kooperation mit einer Vielzahl an Partnern aus Wissenschaft und Praxis einen Leitfaden für die Agri-PV veröffentlich. Der Leitfaden informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, bietet einen Überblick über …
Hochgeladen am 02.11.2020
agrophotovoltaik
Bei der Agrophotovoltaik wachsen unter Photovoltaikmodulen Feldfrüchte und Gemüsekulturen. Diese Doppelnutzung gilt als erfolgsversprechendes Modell, um die Energiewende im ländlichen Raum voranzubringen, da die Landwirtschaft keine Anbauflächen ver…
Hochgeladen am 02.11.2020
agrophotovoltaik
In this review, we give a short summary of the current state of the art and prospective opportunities for the application of APV systems. In addition, we discuss microclimatic alterations and the resulting impacts of APV on crop production.…
Hochgeladen am 02.11.2020
agrophotovoltaik
Unrelated to the benefits of the agrivoltaics, this technology may impact the landscape negatively and could thus be subject to public opposition and/or restraining frameworks. The presented study offers a System Dynamics (SD) approach, through Causa…
Hochgeladen am 02.11.2020
agrophotovoltaik
Kann Sonnenstrom vom Acker helfen, neue Flächen für erneuerbare Energien zu finden? Im Biohof Heggelbach am Bodensee will man herausfinden, ob unter einer Photovoltaikanlage Landwirtschaft funktionieren kann. Das Pilotprojekt wird vom Fraunhofer Ins…
Hochgeladen am 02.11.2020
agrophotovoltaik
Die Loseblattsammlung der Innovationsgruppe AUFWERTEN besteht aus insgesamt 62 Einzelbeiträgen, den sogenannten Loseblättern, in denen verschiedene Aspekte der Forschungsarbeit beleuchtet und wichtige Ergebnisse vorgestellt werden. Die Beiträge wurde…
Hochgeladen am 18.10.2020
aufwerten
Kurzinformationen über das Projekt UrbanRural SOLUTIONS, die Partner und das zentrale Produkt des geplanten digitale Daseinsvorsorge-Atlas.…
Hochgeladen am 08.10.2020
urbanrural
Der 1. Werkstattbericht zum Projekt UrbanRural SOLUTIONS / EWHvernetzt stellt den Projektstand zum Herbst 2017 mit wichtigen Grundlagen zur regionalen Daseinsvorsorge im EWH und ersten Analysen der Situation in den Fokusräumen dar.…
Hochgeladen am 08.10.2020
urbanrural
Der 2. Werkstattbericht von Urban Rural SOLUTIONS und EWHvernetzt stellt die im Projekt verwendeten Werkzeuge und entwickelten Projektideen vor. Der Bericht unterteilt sich in drei Teile: Teil A: Dokumentation des Dialogprozesses - Vorgehen und einge…
Hochgeladen am 30.09.2020
urbanrural
Das Tool unterstützt Akteure im Innovationsprozess bei der Identifikation und Abstimmung von Zielen, die mit der Umsetzung der Innovation erreicht werden sollen. Konkret können mit dem Onlinetool die Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden, die au…
Hochgeladen am 13.06.2019
ginkoo
Der Flyer fasst die Herausforderung landwirtschaftlicher Problemstandorte auf Niedermoorböden im Spreewald, den Lösungsansatz der Pilotanlage, Erfahrungswissen zum Landmanagement und zum Anlagenbetrieb, rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Nut…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Der Leitfaden richtet sich an Bürgerstiftungen, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Öffentlichkeitsarbeit auszubauen. Er behandelt die Fragestellungen, welche Aufgaben Freiwillige in Bürgerstiftungen übernehmen können, wie um Freiwillige geworben we…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Dieser Policy Brief fasst die ginkoo Ergebnisse in vier zentrale Empfehlungen zusammen: als Anregung für eine zukunftsorientierte nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung, bei der die Entwicklung von ganzheitlichen Innovationsansätzen eine wichtige R…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Der ginkoo-Innovationsnavigator ist eine Toolbox für die Entwicklung nachhaltiger Innovationen. Damit können Koordinator*innen von Projekten, Clustern, Regionen, etc. ihren Innovationsprozess - insbesondere in wiederkehrenden fragilen Phasen - organi…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Dieser Leitfaden führt in die Nutzung des Tools, Akzeptanz strategisch steigern‘ ein. Er richtet sich an Koordinator_innen und Projektmanager_innen von Inno-vationen, Maßnahmen und Projekten im Bereich des nachhaltigen Landmanagements. Sie…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Der Leitfaden Kooperationsmanagement unterstützt Akteure, die Kooperationen initiieren oder organisieren, dabei, ihre Zusammenarbeit als ein Schlüssel für nachhaltiges Landmanagement erfolgreich (effektiv und effizient) zu gestalten. Er gibt Hilfest…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Die Roadmap Wissensmanagement bietet Koordinator*innen Unterstützung dabei die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Wissen im Innovationsvorhaben festzulegen. Dazu gehören Fragen für eine Wissensplanung, für die Erstellung eines Überblicks über Wisse…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
In dieser Broschüre lernen Sie sieben Finanzierungsinstrumente kennen, mit denen der Tourismus über reine Präventionsmaßnahmen hinaus aktiver Kooperationspartner für eine nachhaltige Entwicklung von Kulturlandschaften werden kann. Es werden Finanzier…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Der Leitfaden richtet sich an koordinierende Akteure von Innovationsprozessen ohne Marketinghintergrund, damit sie Nutzer- und Kundenorientierung frühzeitig im Innovationsprozess berücksichtigen können. Er regt dazu an, durch den Marketingprozess die…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Diese Broschüre richtet sich an Koordinator*innen, welche die Entwicklung von innovativen Lösungen im Spreewald und anderen Kulturlandschaften in Zukunft begleiten und dabei Innovationsprozesse organisieren. Sie fasst Ergebnisse zu drei wissenschaft…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
Diese Broschüre richtet sich Koordinator*innen bei der Entwicklung von innovativen Lösungen im gesamten Feld der ethischen Geflügelhaltung. Sie fasst die ginkoo Ergebnisse zum Zweinutzungshuhn in drei Handlungsfeldern zusammen: 1) Wissenslücken, 2) K…
Hochgeladen am 10.06.2020
ginkoo
…
Hochgeladen am 27.07.2020
agrophotovoltaik
Im Rahmen einer Sommerschule erarbeiteten Studierende der TU Dresden (Bachelor- und Masterstudiengang Landschaftsarchitektur) gemeinsam mit Schüler*innen der Freien Waldorfschule Leipzig eine Ausstellung zu ihrer Kulturlandschaft in Form eines großen…
Hochgeladen am 18.09.2020
stadtpartheland
Der DeFAF wurde im Juni 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet und vertritt deutschlandweit die Interessen der Agroforstwirtschaft. Er unterstützt die Verbreitung der Agroforstwirtschaft in Deutschland durch Informations- und Bildungsangebote, Lobb…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Der auf der Internetseite des DeFAF frei verfügbare AgroForstRechner ist eine auf MS Excel basierende Programmoberfläche, mit der die Bewirtschaftung von Gehölzen auf Ackerflächen und der konventionelle Anbau von Ackerfrüchten aus ökonomischer Sicht …
Hochgeladen am 05.06.2020
aufwerten
Das Agroforst-Label ermöglicht die Kennzeichnung von Agroforstprodukten und weist damit den Konsumenten auf eine besonders nachhaltige Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse hin. Entwickelt wurde eine allgemeine Grundform sowie grafische Ergänzu…
Hochgeladen am 06.06.2020
aufwerten
Die App richtet sich an alle Menschen, die mehr über Agroforstwirtschaft als nachhaltiges Bewirtschaftungssystem erfahren und lernen möchten. Hierbei sollen insbesondere auch Schüler angesprochen werden, die mit Hilfe dieser App sich das Thema spiele…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Der Animationsfilm (u. a. auf der Internetseite des DeFAF zu finden) bietet eine niederschwellige Möglichkeit, auf amüsant-informative Weise mit dem Thema Agroforstwirtschaft in Berührung zu kommen. Er spricht dabei ein breites Publikum an und ist da…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Die auf der Internetseite des DeFAF abrufbare Agroforst-Landkarte gibt einen Überblick zu Agroforstflächen und Agroforstakteuren in Deutschland. Durch den DeFAF ist eine Aktualisierung dieser Karte geplant.…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Grundlage des einfach verständlichen, reichlich vierminütigen Erklärvideos ist das Agroforst-Modell. An diesem wird über die Figur „Bauer Thomas“ erläutert, was Agroforstwirtschaft ist und welche unterschiedlichen Formen es gibt. Außerdem wird in Ans…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Das Handbuch analysiert umfassend die aktuelle Situation der Agroforstwirtschaft in Deutschland und gibt Ideen und Anstöße für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Es soll die wesentlichen Möglichkeiten und Chancen der Agroforstwirtschaft in knap…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Das Werkzeug „Multicriteria Evaluation Tool for the Allocation of Agroforestry Systems“ (META-AfS) ermöglicht es, dass Eignungspotenzial von landwirtschaftlich genutzten Flächen für eine agroforstliche Landnutzung auf der Basis einer multikriterielle…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Die Web-basierte Entscheidungshilfe richtet sich an Landwirte, Agroforst-Berater, Landnutzungsplaner und an Personen, die Interesse an Agroforstsystemen haben. Sie wurde als Unterstützungswerkzeug für die Planung von Agroforstflächen unter Beachtung …
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Im Amt Kleine Elster ist durch den Bau und die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerkes eine regionale Wertschöpfungskette entstanden. Der Rohstoff Holzhackschnitzel durchläuft von seiner Produktion bis zur Verbrennung verschiedene Stationen. Diese befi…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Als Erweiterung zum vorliegenden Innovationskonzept wurde eine Roadmap Agroforstwirtschaft entwickelt. Die Roadmap soll auf ökologische und (sozio-) ökonomische Trends aufmerksam machen, bestehende Barrieren identifizieren und mögliche Lösungswege in…
Hochgeladen am 08.06.2020
aufwerten
Das Handbuch stellt vor, wie man nachhaltigen Innovationsideen den Weg in die Praxis bahnt, welche Instrumente dabei helfen und wie die erarbeitete Lösung erfolgreich implementiert werden kann. Es unterstützt ForscherInnen dabei, frühzeitig den Blick…
Hochgeladen am 02.06.2020
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Diese Zusammenfassung stellt komprimiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Teilprojekten von stadt PARTHE land dar. Der Bericht gliedert sich in die drei Handlungsfeldern des Kulturlandschaftsmanagements – MAKELN, BEWIRTSCHAFTEN, ZEIGEN. Es werden…
Hochgeladen am 14.06.2019
stadtpartheland
Die Frage, wie Qualitäten von Kulturlandschaften als Kapital ländlich-peripherer Regionen inwertgesetzt werden können, stand im Mittelpunkt des Forschungsprojektes REGIOBRANDING. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die wissenschaftliche…
Hochgeladen am 18.02.2020
regiobranding
Auf der Basis von Interviews wurden 32 Berichte über Leben und Arbeit in der Parthenaue erarbeitet. Sie führen in das Partheland und stellen eine reiche Kulturlandschaft am Rande eines rasant wachsenden Ballungsraums vor. Naturschutz und Landwirtscha…
Hochgeladen am 02.04.2020
stadtpartheland
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) sind naturschutzfachliche Maßnahmen auf Landwirtschaftsflächen, die der Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft dienen und die in den Betriebsablauf integriert werden. Sie werden durch …
Hochgeladen am 02.04.2020
stadtpartheland
Kulturlandschaften sind die Lebensräume des Menschen. Sie werden durch unsere Aneignung und Gestaltung lebendig. m die Qualitäten und Schätze einer Kulturlandschaft zu erhalten und zu entwickeln, braucht es einen Akteur, der sich dieser komplexen Auf…
Hochgeladen am 02.04.2020
stadtpartheland
Landschaft ist geteilter Raum – aus dieser einfachen Tatsache ergibt sich eine ganze Palette an Kommunikationsherausforderungen. Die Autoren haben ihre Erfahrungen aus landschaftsbezogener Forschung, Planung und Kulturprojekten ausgewertet und ein S…
Hochgeladen am 02.04.2020
stadtpartheland
Obwohl PIK kein neues Instrument sind, wird im fachlichen Diskurs häufig bezweifelt, dass sie tatsächlich zu einer signifikanten Verbesserung der Biodiversität führen und praktikabel realisierbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde am 28.03.2019 an d…
Hochgeladen am 02.04.2020
stadtpartheland
Mit den EnAHRgie-Tools wurde ein Webangebot fertiggestellt, das sämtliche Projektergebnisse leicht zugänglich bündelt. Die Tools unterstützen bei der Erstellung eines regionalen Energiekonzepts. Zentral ist das interaktive Szenarien-Tool, das Potenti…
Hochgeladen am 08.01.2020
enahrgie
In diesem Artikel wird beschrieben, wie und warum morphologische Felder in inter- und transdisziplinären Projektgruppen genutzt werden können. Es wird gezeigt, wie diese für die Entwicklung regionaler Szenarien in der Praxis eingesetzt werden können.…
Hochgeladen am 08.01.2020
enahrgie
Elbe505.de ist ein regionales Wissensportal über das Hinterland östlich und westlich der Elbe. Elbe505.de wird von den BewohnerInnen und Freunden der Region gemacht. Es richtet sich an Alteingesessene und Zugezogene, an NeubürgerInnen und Wiederkehre…
Hochgeladen am 11.06.2019
regiobranding
Ein Poster über die Kosten und Nutzen hausärztlicher Versorgung am Beispiel eines Behandlungszimmers in Rinteln-Krankenhagen.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Poster über die Ziele und Ergebnisse von UrbanRural SOLUTIONS im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Poster über mögliche Entwicklungsszenarien in der Pflege für den Landkreis Göttingen bis 2030…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Ein Poster über ein Projekt aus dem „Dialogprozess Regionale Daseinsvorsorge“ der Gesundheitsregionen Hameln-Pyrmont und Schaumburg.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Ein Poster über wie wichtig das eigene Auto zukünftig noch ist und welche Rolle neue Mobilitätsangebote spielen werden.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Ein Poster über die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der weiterführenden Schulen, um bestehende Herausforderungen ressourcenschonend zu adressieren.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
ein Poster über die Beteilung der Nutzer bei der Erstellung des digitalen Daseinsvorsorgeatlas.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Ein Poster über die räumliche Verteilung der Bevölkerung für den digitalen Daseinsvorsorgeatlas.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Ein Poster über Modellannahmen und Durchführung der Erreichbarkeitsberechnung in Bezug auf den ÖPNV.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Ein Poster über Erreichbarkeitsanalysen mit dem Open Source Programm "OpenTripPlanner".…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Das Poster gibt einen Überblick über den Design Thinking-Ansatz: Ein nutzerzentrierter, iterativer und teambasierter Weg zu innovativen Lösungen.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Das Poster gibt einen Eindruck wie Jugendliche im ländlichen Raum zu Fragen der Daseinsvorsorge beteiligt wurden und welche Ideen zur Verbesserung sie haben.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Das Poster gibt einen Überblick wie Beteiligungsprozesse in der räumlichen Entwicklung visuell unterstützt werden können.…
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Das Poster gibt einen Überblick darüber, wie ein Team in einem transdisziplinären Projekt erfolgreich zusammenwachsen kann. Es wird auf folgenden Aspekte näher eingegangen: Unterschiedliche Intensität der Einbindung ins Projekt, Rahmenbedingungen in …
Hochgeladen am 17.12.2019
urbanrural
Die Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS hat in Kooperation mit dem Land Niedersachsen ein digitales, interaktives Planungstool für das Daseinsvorsorgemanagement entwickelt. Der Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen (DVAN) soll es (Fach-)Planenden in …
Hochgeladen am 04.06.2019
urbanrural
The impact of collaborative research approaches on science and society has been subject to much debate and speculation. However, empirically grounded analyses of the process-impact link remain the exception. That includes comparing participation plan…
Hochgeladen am 04.12.2019
inola
Der Beitrag liefert Argumente dafür, warum sich Raumplanerinnen und Raumplaner mit dem transdisziplinären Forschungsansatz stärker beschäftigen sollten. Die Autoren reflektieren dabei auch Erfahrungen, die aus der wissenschaftlichen Begleitung der In…
Hochgeladen am 03.06.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Was ist wissenschaftliche Begleitforschung und wo kann es einen Mehrwert leisten? In diesem Artikel reflektiert das Autorenteam die Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung der BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement - Innovative Sys…
Hochgeladen am 22.10.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen wird in Form einer digitalen Karte sichtbar gemacht. Zusätzlich befasst sich ein Sonderheft der Archäologischen Nachrichten mit dem Thema des Kulturlandschaftswandels und wurde gemeinsam von …
Hochgeladen am 19.07.2019
regiobranding
Auf einem 3,5 ha großen Gelände direkt an der Trave mit 50 Obstbäumen, lebt eine kleine Schafherde und eine Vielzahl wildwachsender Pflanzen und Tiere. In diesem einmaligen Naturparadies sind Menschen unterschiedlicher Länder und Kulturen und Interes…
Hochgeladen am 19.07.2019
regiobranding
Der Landschaftskrimi ist das Ergebnis einer studentischen Projektarbeit. Wissen über Naturschutz und Landschaft wurde unterhaltsam verpackt und die Region Griese Gegend für Heimische und Gäste aus einer neuen Perspektive erlebbar gemacht. Die spannen…
Hochgeladen am 19.07.2019
regiobranding
Eine Übersicht über die nationale und internationale Medienberichterstattung zum Projekt "APV-Resola" von 2015 bis 2019. Aus urheberrechtlichen Gründen sind die Beiträge nur als Liste aufgeführt, die Online-Artikel sind allerdings per Link aufrufbar.…
Hochgeladen am 04.07.2019
agrophotovoltaik
Ziel der folgenden Studie ist es, die postitiven Effekte für lokale Akteure durch den Ausbau Erneuerbarer Energien darzustellen, um sich ergebene Chancen durch den Ausbau Erneuerbarer Energien möglichst früh zu ergreifen. In der Studie werden positiv…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Projektidee: Identifikation von Energiequellen sowie Erschließung bisher ungenutzter Quellen, Identifikation von Abwärmepotenzialenund Kraft-Wärme-Konzepten für Industrie-und Großverbraucher und Energiebedarfsanalysen und Konzeption des Transportes z…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Die Positionierung der StädteRegion Aachen als Vorreiter für Energiewende und Erneuerbare Energien erachtet eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer*innen als sehr wichtig. Auch ambitionierte Ziele bei der regionalen Energieerzeugung durch Erneuerbare …
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Das Dokument fasst die Folien des 5. render Szenario Workshops zusammen. Darin wurden die Workshopteilnehmenden mit verschiedenen Fragen zu Ausbauszenarien der EE in der Region konfrontiert und ein Meinungsbild abgeholt.…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Die Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS entwickelte Werkzeuge, die ein regionales Daseinsvorsorgemanagement sowie die transdisziplinäre und interkommunale Zusammenarbeit künftig erleichtern sollen. Der Endbericht stellt in drei Teilen allen zentra…
Hochgeladen am 04.06.2019
urbanrural
Projektidee: Identifikation von Energiequellen sowie Erschließung bisher ungenutzter Quellen, Identifikation von Abwärmepotenzialen und Kraft-Wärme-Konzepten für Industrie-und Großverbraucher und Energiebedarfsanalysen und Konzeption des Transportes …
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Eine Zusammenstellung von Veröffentlichungen der Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS. In der digitalen Version stehen die einzelnen Artikel leider nicht zur Verfügung. Druckexemplare können bei der Akademie für Raumforschung und Landesplanung best…
Hochgeladen am 13.06.2019
urbanrural
Der vorliegende Daseinsvorsorge-Atlas gibt einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse aus der Innovationsgruppe UrbanRuralSOLUTIONS (UR) für die Region Göttingen, die mit einem transdisziplinären Team aus Wissenschaft und Praxis erarbeitet wurde…
Hochgeladen am 13.06.2019
urbanrural
Der Bericht fasst eine Vielzahl an Darstellungen und (räumlichen) Analysen aus dem Projekt UrbanRural SOLUTIONS für die Region Köln/Bonn und verschiedene Teilräume zusammen. Die Analysen konzentrieren sich auf die Themenschwerpunkte Bildung und Mobil…
Hochgeladen am 13.06.2019
urbanrural
Der Kartenband stellt kleinräumige, jedoch regionsübergreifende Analysen im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover vor. Im Fokus stehen Erreichbarkeisanalysen.…
Hochgeladen am 13.06.2019
urbanrural
Völlig unvoreingenommen begaben sich Studierende der TU Dresden und der HS Osnabrück bei einer Sommerschule auf Spurensuche entlang der Parthe. Im Mai 2016 erforschten sie das Partheland durch Befragungen und Beschreibungen. Verschiedene Personen gab…
Hochgeladen am 14.06.2019
stadtpartheland
Im Rahmen von stadt PARTHE land werden sogenannte Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) erprobt und nach Möglichkeit etabliert. Auf Flächen von drei Agrarbetrieben wurden seit 2014 verschiedene Maßnahmen angelegt und naturschutzfachlich…
Hochgeladen am 14.06.2019
stadtpartheland
Vier mögliche Zukunftsbilder der Region Oberland im Jahr 2045 wurden im Projekt INOLA erarbeitet. In der Szenarioübung setzen sich Teilnehmer*Innen damit auseinander, wie sich ihre Region in den Bereichen Energie, Wohnen, Bevölkerung, Wirtschaft, Lan…
Hochgeladen am 17.06.2019
inola
Viele Fragen rund um die Energiewende in der Region werden in der Ausstellung beantwortet. Sie beschäfigt sich mit dem regionalen Status quo, dem Potenzial, der Akzeptanz in der Bevölkerung sowie den Energiewende-Akteuren im Oberland. Die Ausstellung…
Hochgeladen am 17.06.2019
inola
Energieeffizienz und Klimaschutz in der Bauleitplanung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des Projekts INOLA wurde in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement und dem staatliche Bauamt des Landkreises Miesbach eine Handreichung „Energiee…
Hochgeladen am 17.06.2019
inola
Ein TALK WALK von Bertram Weisshaar und Studierenden der TU Dresden: Die Vielfältigkeit des Abtnaundorfer Parks eröffnet sich vor allem bei einem Spaziergang. Dabei zeigen sich Einblicke in die Gartenhistorie wie auch der Zwiespalt zwischen Denkmalpf…
Hochgeladen am 14.06.2019
stadtpartheland
Das Ziel des Praxisprojekts ,Regionaler Dialog Energiewende' (render) ist es, ein Handlungskonzept für die Städteregion Aachen zu entwerfen, das eine mit den Interessengruppen abgestimmte Umsetzung der Energiewende beinhaltet.…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Die Kraft-Wärme-Kopplung - kurz KWK - ist eine wichtige Technologie auf dem Weg zur Energiewende. Durch gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme wird die eingesetzte Energie wesentlich effizienter genutzt. So kann aufgrund des ressourcenschonenden…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Im Pilotprojekt im AP 4.3 wurde ein Geschäftsmodell für die Umsetzung von mehr Energieeffizienzmaßnahmen als Beitrag zur regionalen Energiewende entwickelt und neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ein weiteres wesentliches Handlungsfeld der Energie…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Das render-Projekt stellt den intensiven Dialog als innovativen Ansatz zur Entwicklung der Energiewende in einer Region in den Mittelpunkt. Dies sollte nicht nur theoretisch durchdrungen, sondern auch an einigen Pilotvorhaben praktisch erprobt werden…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Der vorliegende Leitfaden richtet sich an Unternehmen der lokalen und regionalen Energiewirtschaft. Er soll helfen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten in der Zukunft systematisch zu bearbeiten und konstruktiv alternative Entwicklungsmöglichkeiten zu pr…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Im Pilotprojekt im AP 4.3 wurde ein Geschäftsmodell für die Umsetzung von mehr Energieeffizienzmaßnahmen als Beitrag zur regionalen Energiewende entwickelt und neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ein weiteres wesentliches Handlungsfeld der Energie…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Ziel der Potentialstudie ist es, geeignete Szenarien und Planungsgrundlagen zu erarbeiten, mit denen die Potentiale und Möglichkeiten des regionsumfassenden Grünschnittkreislaufs als Beitrag zur semi- oder dezentralen Energieerzeugung beurteilt werde…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Ziel dieses Leitfadens ist es, die Stationen zu erläutern, welche aus technischer Sicht auf dem Weg von der Idee zur regionalen Energiewende hin zu den vorgeschlagenen Technologieportfolien durchlaufen werden sollten. Der Leitfaden richtet sich im Be…
Hochgeladen am 13.06.2019
enahrgie
Dieser Leitfaden zeigt Lösungswege auf, wie auch unter schwierigen Bedingungen der Aufbau einer regionalen Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende gelingen kann. Ziel des Leitfadens ist es, politische Akteure, Verwaltungen, aber auch Unternehm…
Hochgeladen am 13.06.2019
enahrgie
Das Dokument stellt ein Partizipationsmodell für die Bürgerbeteiligung für EE-Projekte in Rheinland-Pfalz vor. Es legt daher zunächst die rechtlichen Gegebenheiten des Bundeslandes zugrunde. Es enthält aber auch Beispiele aus anderen Bundesländern, u…
Hochgeladen am 13.06.2019
enahrgie
Ziel der Potentialstudie „Beiträge eines regionalen Grünschnittkreislaufs zur nachhaltigen Energieerzeugung“ ist, geeignete Szenarien und Planungsgrundlagen zu erarbeiten, mit denen die Potentiale und Möglichkeiten des regionsumfassenden Grünschnittk…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen.…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
In der Zeit vom 26.06.2015 bis 18.07.2015 ist von render eine repräsentative, telefonische Bevölkerungsbefragung durchgeführt worden. Befragt wurden 1005 BürgerInnen aus der Projektregion. Das Ziel der Befragung war, die Sichtweise der Bevölkerung zu…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Es wird eine regionale Betrachtung und Analyse der Themen EE und Energieeffizienz in der Städteregion Aachen vorgenommen. Vor dem Hintergrund des Konzeptes regional governance, welches netzwerkartige Prozesse auf regionaler Ebene mit Beteiligung von …
Hochgeladen am 13.06.2019
render
In Teil 1 erfolgt eine empirische Bestandsaufnahme der von den Akteuren in der Region bislang verfolgten Projekte und Maßnahmen im Themenfeld Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in einem weiten Sinne, z.B. auch unter Einbeziehung d…
Hochgeladen am 13.06.2019
render
Der REPAC stellt sowohl den Status quo als auch Potenzialflächen für Erneuerbare Energien sowie mögliche Ausbauoptionen für die zukünftige Entwicklung der Städtregion Aachen vor. Er zeigt die mit der Umsetzung verbundenen (u.a. ökonomischen) Chancen …
Hochgeladen am 13.06.2019
render
In 2016, a quantitative survey (n=1000) with consumers from Berlin and Brandenburg was carried out. The results show that the issue of “killing of day-old chicks” is well-known, and 70% of all respondents rates this issue as “very problematic”. 82% n…
Hochgeladen am 13.06.2019
ginkoo
Die Wahrnehmung von Erfolg ist ein multidimensionales soziales Phänomen, das unterschiedliche Zieldimensionen widerspiegelt. Ziel dieser Studie war es, Einblicke in die Erfolgswahrnehmung und - einschätzung zu transdisziplinären Projekten von Wissens…
Hochgeladen am 29.05.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Das Innovationskonzept stellt den gesamten Innovationsprozess des REGIOBRANDING-Projektes dar. Es zeigt, wie unterschiedliche Wertschätzungen über das, was eine Region ausmacht, dargestellt werden können und wie die gemeinsame Wissensgenerierung in a…
Hochgeladen am 13.06.2019
regiobranding
Lübeck von seiner natürlichen Seite: Die Region Lübeck besitzt eine Vielzahl einzigartiger und naturnaher Erholungsgebiete, die anhand dieses handlichen Erholungsführers leicht und schnell zu finden sind. „Lübeck natürlich!“ zeigt alle Highlights und…
Hochgeladen am 11.06.2019
regiobranding
Der Kreis Steinburg bietet im Rahmen des Projektes bis Mitte 2021 im gesamten Kreisgebiet ein Beratungsangebot für Eigentümer von erhaltenswerten historischen Gebäuden oder Kulturdenkmalen mit landwirtschaftlichem Bezug an. Ziel ist der Erhalt der ku…
Hochgeladen am 11.06.2019
regiobranding
Der Beitrag führt Transdisziplinarität als Forschungskonzept ein und zeigt anhand dreier Fallbeispiele (Regiobranding, stadt PARTHE land und ginkoo) wie es dort konzeptionell eingesetzt wird. Es werden Potenziale, aber auch Herausforderungen diskutie…
Hochgeladen am 15.04.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Die Plattform Innovationslandschaft ist eine interaktive Webapplikation, die die Innovationsgruppen, deren Themen, Personen und Ergebnisse auf anschauliche Art und Weise darstellt. Sie bietet einen Einstieg in die Projekte und verweist bei vertieftem…
Hochgeladen am 28.02.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Der Sammelband kompiliert die Erfahrungen von 60 Akteuren, die zwischen 2015 und 2019 als Landmanagerinnen und Landmanager tätig waren und ausprobiert haben, was funktioniert und was nicht, und ihre Quintessenz in acht Kapiteln zusammengestellt haben…
Hochgeladen am 18.03.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Dieses Dokument ist dazu gedacht, das Feld "Transdisziplinarität" (TD) zu beleuchten. Es richtet sich an jene, die in der einen oder anderen Form mit dem Begriff Transdisziplinarität arbeiten (müssen) und nach einem niederschwelligen Einstieg in das …
Hochgeladen am 28.02.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Dieser Review-Artikel fasst die Erkenntnisse von 299 Beiträgen zu transdisziplinärer Forschung (TD) im Bereich der Landnutzungsforschung zusammen. Eine strukturierte Untersuchung anhand von drei Kategorien zeigt u.a. dass eine Lücke existiert zwische…
Hochgeladen am 19.03.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
The concept of real-world laboratories is difficult to distinguish from the concept of transdisciplinary research. Thus, the question has arisen: to what extent is the real-world laboratory truly novel? If transdisciplinary research is considered a p…
Hochgeladen am 28.02.2019
Wissenschaftliches Begleitvorhaben
Kontakt • Ein Projekt von Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement