Das Team des Verbundprojektes render organisiert den „Regionalen Dialog Energiewende“ in der Städteregion Aachen. Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft arbeiten gemeinsam für den Umbau des regionalen Energiesystems auf erneuerbare Energien.
Die Erkenntnisse aus dem render-Projekt zum Thema Übertragbarkeit werden in der vorliegenden Publikation „Lessons Learned aus render – Erfahrungen und Hinweise zur Umsetzung einer regionalen Energiewende“ einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfü…
Hochgeladen am 16.11.2020
Der REPAC stellt sowohl den Status quo als auch Potenzialflächen für Erneuerbare Energien sowie mögliche Ausbauoptionen für die zukünftige Entwicklung der Städtregion Aachen vor. Er zeigt die mit der Umsetzung verbundenen (u.a. ökonomischen) Chancen …
Hochgeladen am 13.06.2019
Das Dokument fasst die Folien des 5. render Szenario Workshops zusammen. Darin wurden die Workshopteilnehmenden mit verschiedenen Fragen zu Ausbauszenarien der EE in der Region konfrontiert und ein Meinungsbild abgeholt.…
Hochgeladen am 13.06.2019
Die Positionierung der StädteRegion Aachen als Vorreiter für Energiewende und Erneuerbare Energien erachtet eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer*innen als sehr wichtig. Auch ambitionierte Ziele bei der regionalen Energieerzeugung durch Erneuerbare …
Hochgeladen am 13.06.2019
Projektidee: Identifikation von Energiequellen sowie Erschließung bisher ungenutzter Quellen, Identifikation von Abwärmepotenzialenund Kraft-Wärme-Konzepten für Industrie-und Großverbraucher und Energiebedarfsanalysen und Konzeption des Transportes z…
Hochgeladen am 13.06.2019
Ziel der folgenden Studie ist es, die postitiven Effekte für lokale Akteure durch den Ausbau Erneuerbarer Energien darzustellen, um sich ergebene Chancen durch den Ausbau Erneuerbarer Energien möglichst früh zu ergreifen. In der Studie werden positiv…
Hochgeladen am 13.06.2019
Das Ziel des Praxisprojekts ,Regionaler Dialog Energiewende' (render) ist es, ein Handlungskonzept für die Städteregion Aachen zu entwerfen, das eine mit den Interessengruppen abgestimmte Umsetzung der Energiewende beinhaltet.…
Hochgeladen am 13.06.2019
Projektidee: Identifikation von Energiequellen sowie Erschließung bisher ungenutzter Quellen, Identifikation von Abwärmepotenzialen und Kraft-Wärme-Konzepten für Industrie-und Großverbraucher und Energiebedarfsanalysen und Konzeption des Transportes …
Hochgeladen am 13.06.2019
Das render-Projekt stellt den intensiven Dialog als innovativen Ansatz zur Entwicklung der Energiewende in einer Region in den Mittelpunkt. Dies sollte nicht nur theoretisch durchdrungen, sondern auch an einigen Pilotvorhaben praktisch erprobt werden…
Hochgeladen am 13.06.2019
Der vorliegende Leitfaden richtet sich an Unternehmen der lokalen und regionalen Energiewirtschaft. Er soll helfen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten in der Zukunft systematisch zu bearbeiten und konstruktiv alternative Entwicklungsmöglichkeiten zu pr…
Hochgeladen am 13.06.2019
Im Pilotprojekt im AP 4.3 wurde ein Geschäftsmodell für die Umsetzung von mehr Energieeffizienzmaßnahmen als Beitrag zur regionalen Energiewende entwickelt und neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ein weiteres wesentliches Handlungsfeld der Energie…
Hochgeladen am 13.06.2019
Im Pilotprojekt im AP 4.3 wurde ein Geschäftsmodell für die Umsetzung von mehr Energieeffizienzmaßnahmen als Beitrag zur regionalen Energiewende entwickelt und neben dem Ausbau erneuerbarer Energien ein weiteres wesentliches Handlungsfeld der Energie…
Hochgeladen am 13.06.2019
Die Kraft-Wärme-Kopplung - kurz KWK - ist eine wichtige Technologie auf dem Weg zur Energiewende. Durch gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme wird die eingesetzte Energie wesentlich effizienter genutzt. So kann aufgrund des ressourcenschonenden…
Hochgeladen am 13.06.2019
Ziel der Potentialstudie ist es, geeignete Szenarien und Planungsgrundlagen zu erarbeiten, mit denen die Potentiale und Möglichkeiten des regionsumfassenden Grünschnittkreislaufs als Beitrag zur semi- oder dezentralen Energieerzeugung beurteilt werde…
Hochgeladen am 13.06.2019
Ziel der Potentialstudie „Beiträge eines regionalen Grünschnittkreislaufs zur nachhaltigen Energieerzeugung“ ist, geeignete Szenarien und Planungsgrundlagen zu erarbeiten, mit denen die Potentiale und Möglichkeiten des regionsumfassenden Grünschnittk…
Hochgeladen am 13.06.2019
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen.…
Hochgeladen am 13.06.2019
In der Zeit vom 26.06.2015 bis 18.07.2015 ist von render eine repräsentative, telefonische Bevölkerungsbefragung durchgeführt worden. Befragt wurden 1005 BürgerInnen aus der Projektregion. Das Ziel der Befragung war, die Sichtweise der Bevölkerung zu…
Hochgeladen am 13.06.2019
Es wird eine regionale Betrachtung und Analyse der Themen EE und Energieeffizienz in der Städteregion Aachen vorgenommen. Vor dem Hintergrund des Konzeptes regional governance, welches netzwerkartige Prozesse auf regionaler Ebene mit Beteiligung von …
Hochgeladen am 13.06.2019
In Teil 1 erfolgt eine empirische Bestandsaufnahme der von den Akteuren in der Region bislang verfolgten Projekte und Maßnahmen im Themenfeld Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in einem weiten Sinne, z.B. auch unter Einbeziehung d…
Hochgeladen am 13.06.2019
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
Innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle bieten auch unter den veränderten Rahmenbedingungen im Kontext der Energiewende vielversprechende Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen, um neue wirtschaftliche Möglichkeiten auszuschöpfen. Im render-…
Hochgeladen am 13.06.2019
Kontakt • Ein Projekt von Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement