Förderlogos
stadt PARTHE land

stadt PARTHE land

Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum

Der Titel der Innovationsgruppe "stadt PARTHE land" ist programmatisch: Er stellt den Fluss Parthe im Nordosten Leipzigs als verbindendes Element von Stadt und Umland dar. Die umliegende Parthenaue soll als Kulturlandschaft von Stadt und Land erhalten bleiben.

mehr…

Das Partheland im Leporello

Im Rahmen einer Sommerschule erarbeiteten Studierende der TU Dresden (Bachelor- und Masterstudiengang Landschaftsarchitektur) gemeinsam mit Schüler*innen der Freien Waldorfschule Leipzig eine Ausstellung zu ihrer Kulturlandschaft in Form eines großen…

Hochgeladen am 18.09.2020

Tagungsband Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Pietsch, Matthias; Fritzsch, Sascha; Etterer, Florian; Schmidt, Catrin

Obwohl PIK kein neues Instrument sind, wird im fachlichen Diskurs häufig bezweifelt, dass sie tatsächlich zu einer signifikanten Verbesserung der Biodiversität führen und praktikabel realisierbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde am 28.03.2019 an d…

Hochgeladen am 02.04.2020

Landschaftskommunikation - Ein kleines Handbuch

Anders, Kenneth; Fischer, Lars;

Landschaft ist geteilter Raum – aus dieser einfachen Tatsache ergibt sich eine ganze Palette an Kommunikationsherausforderungen. Die Autoren haben ihre Erfahrungen aus landschaftsbezogener Forschung, Planung und Kulturprojekten ausgewertet und ein S…

Hochgeladen am 02.04.2020

Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis: Makeln - Bewirstschaften - Zeigen

Etterer, Florian; Schmidt, Ulrike;

Kulturlandschaften sind die Lebensräume des Menschen. Sie werden durch unsere Aneignung und Gestaltung lebendig. m die Qualitäten und Schätze einer Kulturlandschaft zu erhalten und zu entwickeln, braucht es einen Akteur, der sich dieser komplexen Auf…

Hochgeladen am 02.04.2020

Arbeitshilfe Produktionsintegrierte Kompensation

Etterer, Florian; Fritzsch, Sascha; Lau, Marcus;

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) sind naturschutzfachliche Maßnahmen auf Landwirtschaftsflächen, die der Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft dienen und die in den Betriebsablauf integriert werden. Sie werden durch …

Hochgeladen am 02.04.2020

Stadt Land Flüsschen

Anders, Kenneth; Fischer, Lars; Undisz, Almut;

Auf der Basis von Interviews wurden 32 Berichte über Leben und Arbeit in der Parthenaue erarbeitet. Sie führen in das Partheland und stellen eine reiche Kulturlandschaft am Rande eines rasant wachsenden Ballungsraums vor. Naturschutz und Landwirtscha…

Hochgeladen am 02.04.2020

TALK WALK zum Abtnaundorfer Park

Weisshaar Bertram

Ein TALK WALK von Bertram Weisshaar und Studierenden der TU Dresden: Die Vielfältigkeit des Abtnaundorfer Parks eröffnet sich vor allem bei einem Spaziergang. Dabei zeigen sich Einblicke in die Gartenhistorie wie auch der Zwiespalt zwischen Denkmalpf…

Hochgeladen am 14.06.2019

Monitoring im Rahmen der Erprobung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen (PIK) im Raum Leipzig (Zwischenbericht)

Professor Hellriegel Institut e. V.

Im Rahmen von stadt PARTHE land werden sogenannte Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) erprobt und nach Möglichkeit etabliert. Auf Flächen von drei Agrarbetrieben wurden seit 2014 verschiedene Maßnahmen angelegt und naturschutzfachlich…

Hochgeladen am 14.06.2019

Innovationskonzept: Kulturlandschaftsmanagement im Partheland

Innovationsgruppe stadt PARTHE land

Diese Zusammenfassung stellt komprimiert die wichtigsten Erkenntnisse aus den Teilprojekten von stadt PARTHE land dar. Der Bericht gliedert sich in die drei Handlungsfeldern des Kulturlandschaftsmanagements – MAKELN, BEWIRTSCHAFTEN, ZEIGEN. Es werden…

Hochgeladen am 14.06.2019

Exkursionsführer - sich wundern im Partheland

stadt PARTHE land

Völlig unvoreingenommen begaben sich Studierende der TU Dresden und der HS Osnabrück bei einer Sommerschule auf Spurensuche entlang der Parthe. Im Mai 2016 erforschten sie das Partheland durch Befragungen und Beschreibungen. Verschiedene Personen gab…

Hochgeladen am 14.06.2019

Kontakt • Ein Projekt von Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement